Fans von Martin Suter dürfen aufatmen: Nach zwei sehr ungewöhnlichen Werken legt der Schweizer Autor wieder einen richtigen Roman vor, gewohnt elegant, wie immer voller Geheimnisse.
Schlagwort: Literatur
Japans Nobelpreisträger Kenzaburo Oe gestorben
Er war Pazifist und Atomgegner, ein Außenseiter und Provokateur: Kenzaburo Oe wurde nie müde, zu warnen und zu mahnen. Jetzt ist einer der gefeiertsten Autoren der japanischen Nachkriegsliteratur tot.
Lindgren-Preis für Jugendbuchautorin Anderson
Laurie Halse Anderson zählt in den USA zu den führenden Autorinnen von Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene. In ihren Werken schreckt sie nicht vor ehrlichen Worten zurück.
Leipziger Buchmesse will politisches Zeichen setzen
Nach drei Jahren Pause findet die Messe im April wieder statt. Mit einem neuen Format soll nicht nur über einzelne Bücher gesprochen werden, sondern auch ein deutliches Zeichen gegen Hass gesetzt werden.
Rushdie leidet nach Attentat unter gravierenden Spätfolgen
«Ich bin noch nicht aus diesem Wald heraus, wirklich». Sagt der Autor Salman Rushdie über seine Situation ein halbes Jahr nach dem Anschlag auf ihn.
Bret Easton Ellis meldet sich mit «The Shards» zurück
Bret Easton Ellis, Autor von «American Psycho», veröffentlicht wieder. «The Shards» ist ein Roman über gut situierte Jugendliche, einen mysteriösen Schüler und einen Serienmörder.
Lutz Seiler erhält Literaturpreis der Adenauer-Stiftung
Vor allem mit seinen Wenderomanen «Kruso» und «Stern 111» hat sich Lutz Seiler einen Namen gemacht. Jetzt bekommt der Autor einen renommierten Preis.
«Die Teufelin» machte sie berühmt – Fay Weldon gestorben
Sie galt als Meiserin von Ironie und Provokation. Einst scherzte Fay Weldon, ihr Bestseller-Roman «Die Teufelin» werde sie in die Hölle bringen.
Steigende Papier- und Energiekosten: Bücher werden teurer
Verlage und Buchhandlungen müssen derzeit viele Mehrkosten stemmen. Das spüren auch die Kunden – und halten sich beim Kauf zurück. Der Börsenverein wirbt um Unterstützung.
Karl-May-Verlag: Haben von Winnetou-Debatte profitiert
Im Sommer tobte eine hitzige Debatte rund um Winnetou. Der Karl-May-Verlag blickt jetzt mit etwas Distanz darauf zurück. Die Debatte habe sich zu einer positiven Marketingaktion entwickelt, heißt es.
Thomas Bernhards Nachlass geht nach Österreich
Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt nun über unveröffentlichte Texte und bedeutende Korrespondenzen des Schriftstellers Thomas Bernhard. Doch der Nachlass war nicht günstig.
«Sams»-Erfinder Paul Maar wird 85
85 Jahre – und von Ruhestand keine Spur: Paul Maar hat soeben einen neuen Band über das «Sams» veröffentlicht. Und ein Buch für die erwachsene Leserschaft vorgelegt.
Leïla Slimani mit «Schaut, wie wir tanzen»
Mit «Schaut, wie wir tanzen» setzt Leïla Slimani ihre Erfolgserzählung über Marokko fort. Diesmal erkundet die französisch-marokkanische Bestsellerautorin ein Land voller Spannungen.
Emine Sevgi Özdamar mit Schillerpreis ausgezeichnet
Drei Wochen ist es her, da wurde Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Nun folgte eine weitere große Ehrung. Anlass für den Bundespräsidenten, in seiner Laudatio über Muttersprache, Migration und Heimat zu reden.
Schriftstellerin Özdamar nimmt Büchner-Preis entgegen
Der wohl renommierteste deutsche Literaturpreis geht an Emine Sevgi Özdamar. In ihrer Dankesrede geht sie auf den Namensgeber des Preises ein: «Mein Bruder Georg Büchner».
Stephen Fry wandelt auf den Spuren Homers
Die «Ilias» gehört zu den Ursprüngen der europäischen Kultur. In «Troja» werden die Geschichten um Achill, Hektor, Paris und Helena nun neu erzählt – mit Frische und Tiefgang.
Frankfurter Buchmesse zieht Bilanz: über 180.000 Besucher
Die erste Buchmesse in Frankfurt ohne große Corona-Einschränkungen hat Zehntausende angelockt. Aber auf dem Vor-Pandemie-Niveau liegen die Besucherzahlen noch nicht.
Ukrainischer Autor Serhij Zhadan mit Friedenspreis geehrt
Er ist Schriftsteller, Musiker und freiwilliger Helfer im Krieg. Für sein kreatives Werk und seinen humanitären Einsatz ist er nun ausgezeichnet worden.
Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Ukraine
Digitale Grußworte, persönliche Auftritte der First Lady, leidenschaftliche Appelle von Autoren: Auf der Frankfurter Buchmesse rückt der Krieg in der Ukraine ganz nahe.
Buchmesse zieht positive Zwischenbilanz
Friedens- und Nobelpreisträger waren am Freitag in Frankfurt zu Gast. Früher als sonst durften auch die Leser auf das Gelände. Die Zahlen der Fachbesuchertage übertreffen die Erwartungen.
Buchmesse auch für Lesepublikum geöffnet
Einiges ist diesmal anders als gewohnt. Für das normale Publikum ist die Frankfurter Buchmesse früher als sonst geöffnet. Und guter Lesestoff darf auch gleich vor Ort gekauft werden.
Nach Buchpreis-Ehrung: Kim de l’Horizon wird bedroht
Seit Kim de l’Horizon der Buchpreis verliehen wurde, verzeichnet der Verlag verstärkt Hassbotschaften in sozialen Medien. Kim de l’Horizon definiert sich als non-binär: weder eindeutig männlich noch weiblich.
Politik und Royals am ersten Tag der Buchmesse
König Felipe VI. und Königin Letizia besuchen spanische Verlage. Auf den Bühnen geht es um Kriege und Konflikte. Die Messe ist gut besucht.
Deutscher Buchpreis für Kim de l’Horizon aus der Schweiz
Der Siegertitel verweigert sich der Geschlechter-Dialektik: Wie schreibt man über Menschen, die weder Mann noch Frau sind? In «Blutbuch» sucht Kim de l’Horizon nach einer neuen Form und Sprache.