Kings «Holly»: Mildes Grausen über ein Amerika unter Covid

Die Corona-Pandemie war für viele Menschen ein Horror – aber muss Stephen King deshalb gleich ein Buch darüber schreiben?

Verstörend, makaber, originell: «Der Vorweiner»

Erst kommen die Naturkatastrophen, dann können die Menschen nicht mehr weinen. Bov Bjergs außergewöhnlicher neuer Roman enthält eine beunruhigende Warnung an uns alle.

Charly Hübners tragikomisches Regiedebüt

Ein junger Mann soll sterben, und wird darüber an seiner Haustür vom Tod höchstpersönlich in Kenntnis gesetzt. Wie es dann doch anders kommt, erzählt der Film «Sophia, der Tod und ich» von Charly Hübner nach einem Roman von Thees Uhlmann.

Bewegend: Terézia Moras «Muna oder die Hälfte des Lebens»

Eine Frau sitzt in einer toxischen Beziehungsfalle und hält das für die große Liebe. Terézia Mora entwirft in ihrem neuen Roman ein beklemmendes Psychogramm. Das Buch steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Karin Smirnoff setzt die Stieg-Larsson-Reihe fort

Mit seiner Millennium-Trilogie hat Stieg Larsson eine der meistverkauften Krimi-Reihen der vergangenen Jahrzehnte geschaffen. 19 Jahre nach seinem Tod gibt es nun auch für deutsche Leser Nachschub.

Manifest für das Leben – Ronja von Rönne mit neuem Buch

Der Trotz hat ein Imageproblem, findet Ronja von Rönne. Deshalb hat sie ihm ein Buch gewidmet. Entstanden ist ein Manifest für das Leben. Im Interview spricht sie über das Scheitern, Tinder und neue Ziele.

Mit Lassie nach Südtirol

Langes Haar, lange Schnauze und ziemlich schlau: Die «perfekte Heldin» Lassie ist zurück auf der Kino-Leinwand. In einem neuen Abenteur geht es auf Verbrecherjagd.

Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer

Von den Ostseestränden bis an die Pazifikküste – Volker Weidermanns neues Buch erzählt, wie die Liebe zum Meer Thomas Manns Leben und Werk beeinflusste.

«Pageboy»: Der schwierige Weg des Elliot Page

Elliot Page wurde in Filmen wie «Juno» oder «Inception» weltbekannt. 2020 outete sich der Schauspiel-Star als Transgender und wurde zu Elliot Page. In seinem ersten Buch nimmt er die Leser auf eine emotionale Reise.

Vor dem Untergang: Eugen Ruges «Pompeji»

In seinem aktuellen Roman erzählt der preisgekrönte Autor Eugen Ruge von Aussteigern, Kapitalisten und falschen Propheten. Der Schauplatz ist das antike Pompeji. Aber eigentlich meint er uns.

«Blue Skies» – T.C. Boyle blickt düster in die Zukunft

T.C. Boyle hat den Roman zum Klimawandel geschrieben. Er ist spannend von der ersten bis zur letzten Zeile, aber nicht sehr aufmunternd. In «Blue Skies» droht die Apokalypse durch Feuer, Schlangen oder Zecken.

«Der letzte Sessellift»: John Irvings letzter großer Roman?

John Irving ist einer der bekanntesten amerikanischen Romanautoren. Mit 81 Jahren und nach einer längeren Pause meldet er sich wieder zurück.

David Safiers bewegender Roman «Solange wir leben»

Zuletzt feierte der Bremer Autor mit der Krimi-Serie «Miss Merkel» große Erfolge. In seinem neuen Roman erinnert Safier an das Trauma seiner jüdischen Familie und die Liebesgeschichte seiner Eltern.

Ein modernes Epos: «Victory City» von Salman Rushdie

Im vergangenen Jahr entging er knapp dem Tod, als ein Angreifer während eines Vortrags mehrfach auf ihn einstach. Salman Rushdies jüngster Roman ist eine Betrachtung über das Wesen der Menschheit.

Vom Internetphänomen zum Romanautor: «Mindset» von El Hotzo

Wer auf Twitter unterwegs ist, kennt vermutlich die satirischen Posts von El Hotzo. Sebastian Hotz ist 27 Jahre alt und veröffentlicht nun sein Romandebüt. Funktionieren seine Witze auch in Buchform?

Thriller zum Klimawandel: «°C-Celsius» von Marc Elsberg

Die Klimakrise bietet als Thema ohnehin einen Schauplatz voller Spannung. Im Buch von Marc Elsberg wird versucht, das Klima zu beeinflussen. Kann das gelingen?

Musik als Perspektive – Grönemeyer-Album «Das ist los»

Mit «Das ist los» legt Herbert Grönemeyer ein neues Album vor. Der Musiker taucht damit – sehr tanzbar – aus langen Jahren der Isolation auf. Nun spricht er von Perspektiven. Und von Druck.

Suters Roman über die Liebe und viele Wahrheiten

Fans von Martin Suter dürfen aufatmen: Nach zwei sehr ungewöhnlichen Werken legt der Schweizer Autor wieder einen richtigen Roman vor, gewohnt elegant, wie immer voller Geheimnisse.

«Liebes Arschloch»: Virginie Despentes ganz zivil

Das neue Buch der französischen Schriftstellerin ist eine verspätete und erstaunlich milde Auseinandersetzung mit dem MeToo-Skandal.

Gorillaz-Album webt Geschichten

Die Kreativität des musikalischen Genies Damon Albarn ist noch lange nicht erschöpft. Mit der vielseitigen Platte «Cracker Island» setzt er die erstaunliche Geschichte der fiktiven Band Gorillaz fort.

Elif zeigt auf ihrem neuen Album viel Gefühl

Die Musikerin Elif Demirezer gibt auf ihrer neuen Platte viel Schmerz preis und stellt diesen in das Zentrum ihres Werks. Die 30-Jährige zeigt aber auch eine neue Seite auf ihrem Album.

Bret Easton Ellis meldet sich mit «The Shards» zurück

Bret Easton Ellis, Autor von «American Psycho», veröffentlicht wieder. «The Shards» ist ein Roman über gut situierte Jugendliche, einen mysteriösen Schüler und einen Serienmörder.

Leïla Slimani mit «Schaut, wie wir tanzen»

Mit «Schaut, wie wir tanzen» setzt Leïla Slimani ihre Erfolgserzählung über Marokko fort. Diesmal erkundet die französisch-marokkanische Bestsellerautorin ein Land voller Spannungen.

Russischer Ex-Soldat rechnet in Buch mit Putins Krieg ab

In einem bedrückenden Bericht von der Front in der Ukraine erklärt der russische Ex-Soldat Pawel Filatjew, warum Kremlchef Putin mit seinem Angriffskrieg scheitert. Sein Buch macht ihn zum Staatsfeind.